- das Vernunftvermögen
- - {rationality} sự hợp lý, sự hợp lẽ phải, tính hữu t
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Critik der reinen Vernunft — Titelblatt des Erstdruckes Die Kritik der reinen Vernunft (KrV) (im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Der Königsberger Philosoph schrieb die KrV als erste seiner … Deutsch Wikipedia
KdrV — Titelblatt des Erstdruckes Die Kritik der reinen Vernunft (KrV) (im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Der Königsberger Philosoph schrieb die KrV als erste seiner … Deutsch Wikipedia
KrV — Titelblatt des Erstdruckes Die Kritik der reinen Vernunft (KrV) (im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Der Königsberger Philosoph schrieb die KrV als erste seiner … Deutsch Wikipedia
Kritik der reinen vernunft — Titelblatt des Erstdruckes Die Kritik der reinen Vernunft (KrV) (im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Der Königsberger Philosoph schrieb die KrV als erste seiner … Deutsch Wikipedia
Zwei Stämme der menschlichen Erkenntnis — Titelblatt des Erstdruckes Die Kritik der reinen Vernunft (KrV) (im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Der Königsberger Philosoph schrieb die KrV als erste seiner … Deutsch Wikipedia
Mensch — Charakter; Individuum; Subjekt; Person; Typ (umgangssprachlich); Persönlichkeit; Einzelwesen; Humanoid; Erdenbürger; Homo sapiens; Origi … Universal-Lexikon
Kind [1] — Kind (Infants), der Mensch in der Lebensperiode seiner allmäligen Entwicklung bis zur Geschlechtsreife (Kindheit). Erste Periode der Kindheit: Zeichen einer vollkommenen Kindesreife, d.i. eines zu Ende des neunten od. zu Anfang des zehnten… … Pierer's Universal-Lexikon
Arthur Schopenhauer — Arthur Schopenhauer, 1859 Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer. Er war der Sohn der Schriftstellerin und Salonière Johanna… … Deutsch Wikipedia
Jacobi — Jacobi, 1) Johann, Bildgießer, geb. 1664 in Homburg vor der Böke, kam 1697 nach Berlin. u. seine erste Arbeit war die Bildsäule des Kurfürsten Friedrich III. zu Fuß nach dem Schlüterschen Modell; 1700 goß er die Statue des Kurfürsten Friedrich… … Pierer's Universal-Lexikon
Moralisch — 1) was in das Gebiet der Sittenlehre u. des frei sich bestimmenden Menschen gehört; 2) was Moralgesetzen gemäß, also entweder selbst an sich gut (vernunftmäßig) ist, od. doch Gutes befördert; 3) was überhaupt Moralität fördert, od. auch einzelne… … Pierer's Universal-Lexikon
Pneuma — (gr.), 1) Gegensatz von dem grob Körperlichen; [221] 2) bes. Hauch, Luft, Gas, ätherischer Stoff; 3) Athem, Lebenshauch; 4) so v.w. Geist; 5) ein thätiges Princip von geistiger Beschaffenheit in lebenden Wesen, s. Pneumatische Schule; 6) in den… … Pierer's Universal-Lexikon